3 Möglichkeiten, eine Remote-Verbindung zum Raspberry Pi-Desktop herzustellen

Ferngesteuerter Raspberry Pi-Desktop

In den letzten Monaten gab es viele Projekte im Zusammenhang mit dem Raspberry Pi und der Fernbedienung. Sehr interessante Projekte, die aber ferngesteuert werden müssen. Für erfahrene Benutzer ist es einfach und bekannt, über Fernbedienung zu sprechen, aber für Anfänger und weniger unerfahrene Benutzer ist die Fernbedienung nicht so einfach.

Als nächstes sagen wir es Ihnen Drei Möglichkeiten, um eine Verbindung zu unserem Raspberry Pi herzustellen und damit auf Ihren Desktop, ohne neben dem Raspberry Pi präsent zu sein oder einfach ohne einen anderen Monitor zu haben.

Teamviewer, der Favorit der Neulinge

Diese berühmte Anwendung in der Remote-Desktop-Welt kann auch auf dem Raspberry Pi ausgeführt werden. Es ist der Favorit von vielen, weil Wir brauchen nur zwei Bewerbungen: eine auf Raspberry Pi und eine auf dem Remote-Gerät, damit wir den Raspberry Pi-Desktop fernsteuern können.

Es ist nicht erforderlich, Kenntnisse über Netzwerke zu haben oder die Geräte im selben Netzwerk zu haben, was macht Teamviewer ist ideal für Anfänger. in die offizielle Teamviewer-Seite Hier finden Sie weitere Informationen sowie die offiziellen Bewerbungen. Für Raspberry Pi gibt es noch keine offizielle App, daher müssen wir ExaGear Desktop-Technologien verwenden.

VNC, die durchschnittliche Lösung für private Netzwerke

VNC-Anwendungen sind eine weitere Möglichkeit, remote auf den Raspberry Pi-Desktop zuzugreifen. In diesem Fall können wir wählen RealVNC, eine beliebte und umfassende Lösung, aber es gibt viele.

In jedem Fall sind diese Anwendungen für Benutzer interessant, die Computer im selben Netzwerk verbinden oder steuern möchten. Das heißt, wir haben Raspberry Pi als privaten Server oder Mediacenter. Die offiziellen RealVNC-Anwendungen finden Sie unter seine offizielle Seite.

SSH, die komplexeste Option

Das SSH-Protokoll ist eine weitere der am häufigsten verwendeten Optionen, mit der wir den Desktop und im Allgemeinen den Betrieb von Raspberry Pi anzeigen und steuern können. existieren Programme wie PUTTY, mit denen wir Raspberry Pi fernsteuern können aber seine Verwendung impliziert haben hohe Kenntnisse der Netzwerke. Wenn wir dieses Wissen haben, lohnt sich die Option, da sie nur sehr wenige Ressourcen verbraucht, was für Geräte nützlich sein wird.

Fazit

Diese drei Methoden sind die beliebtesten Methoden, um eine Verbindung zu unserem Raspberry Pi herzustellen und dessen Betrieb fernzusteuern. Sie sind jedoch nicht die einzigen. Dank des GPIO-Anschlusses des Raspberry Pi kann die Funktionalität des Boards erheblich variieren, obwohl ich mich derzeit noch befinde Ich denke, dass VNC die beste Option ist, um diese Art von Operation durchzuführen Was denken Sie?


Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.