Alles, was Sie über Arduino CLI wissen müssen

  • Mit der Arduino CLI können Sie Projekte und Geräte vom Terminal aus verwalten.
  • Es bietet Integration mit Editoren wie Vim und automatisierte Workflows.
  • Einfache Installation und Konfiguration, kompatibel mit verschiedenen Plattformen.

Arduino-CLI

Arduino-CLI Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die mit dem Arduino-Ökosystem arbeiten möchten, ohne auf die traditionelle grafische IDE zurückgreifen zu müssen. Diese Befehlszeilenschnittstelle bietet Entwicklern die Möglichkeit, Arduino-Projekte direkt vom Terminal aus zu programmieren, zu kompilieren und zu verwalten flexibilidad y außergewöhnliche Individualisierung für verschiedene Arbeitsabläufe.

In diesem Artikel werden wir die Funktionen, Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten von Arduino CLI ausführlich untersuchen. Seit seinem Installation bis zum Vorteile das trägt zu Prozessen bei wie Kontinuierliche Integration oder seine Fähigkeit, auf verschiedenen Plattformen zu arbeiten, entdecken Sie alles, was Sie brauchen, um dieses leistungsstarke Tool zu beherrschen.

Was ist Arduino CLI?

Arduino-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ist ein Tool, mit dem Sie Arduino-Boards und -Projekte direkt über die Befehlszeile verwalten können. Anstatt eine grafische Umgebung wie die Arduino IDE zu verwenden, erleichtert diese Schnittstelle die vollständige Kontrolle über Skizzen und Konfigurationen einfache Befehle y vielseitig.

Einer seiner Hauptvorteile ist die Integrationsfähigkeit automatisierte Arbeitsabläufe, wie Continuous Integration (CI)-Systeme, zusätzlich zu unterstützenden Plattformen wie Raspberry Pi, Server und andere Architekturen auf Basis von ARM oder Intel. Dies macht es zu einer flexiblen Lösung sowohl für Profis als auch für Hobbybastler, die ihre Projekte optimieren möchten.

Arduino CLI-Funktionen

Hauptvorteile von Arduino CLI

Die Arduino CLI ermöglicht führen praktisch alle Funktionen aus Dies ist mit der herkömmlichen IDE möglich, bietet aber zusätzlich die Möglichkeit, dies zu ermöglichen Skriptintegration und automatisierte Prozesse. Unter seinen herausragendste Vorteile sind:

  • Möglichkeit, Programme direkt vom Terminal zu kompilieren und zu laden.
  • Verwaltung von Bibliotheken und Boards mit spezifischen Befehlen.
  • Unterstützung für mehrere Plattformen, einschließlich Windows, macOS und Linux.
  • Erstellung von Ausgaben im JSON-Format, was die Integration mit anderen Programmen erleichtert.

Darüber hinaus ist es ein wunderbares Tool für diejenigen, die lieber mit fortgeschrittenen Texteditoren wie z. B. arbeiten Vim, Emacs o Visual Studio Code, was es ihnen ermöglicht, diese Editoren in leistungsstarke Entwicklungsumgebungen umzuwandeln.

Arduino CLI installieren

Der Arduino CLI-Installationsprozess ist recht einfach und variiert je nach Betriebssystem geringfügig. In Distributionen, die beispielsweise auf Arch Linux basieren, kann es über den Paketmanager mit folgendem Befehl installiert werden:

# pacman -S arduino-cli

Nach der Installation empfiehlt es sich, die Konfiguration mit dem folgenden Befehl zu initialisieren:

$ arduino-cli config init

Dadurch wird im Verzeichnis des Benutzers eine Konfigurationsdatei generiert, die entsprechend bearbeitet werden kann Projektanforderungen. Anschließend müssen die Kern- und Bibliotheksindizes wie folgt aktualisiert werden:

$ arduino-cli core update-index

Geräte- und Platinenverwaltung

Mit der Arduino-CLI ist es ganz einfach, die Konnektivität und Kompatibilität eines Boards zu überprüfen. intuitiv. Wenn das Gerät über USB angeschlossen ist, führen Sie einfach Folgendes aus:

$ arduino-cli board list

Manchmal wird es als „Unbekannt“ angezeigt, was darauf hinweist, dass das Gerät nicht vollständig identifiziert wurde. In solchen Fällen können Sie manuell nach dem Boardnamen suchen, indem Sie Folgendes verwenden:

$ arduino-cli board listall

Sobald es gefunden wurde, muss es installiert werden entsprechende Treiber. Für einen ESP32 würden Sie beispielsweise Folgendes verwenden:

$ arduino-cli core install esp32:esp32 --additional-urls https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json

Erstellung und Leitung von Projekten

Mit der Arduino CLI können Sie die Grundstruktur eines Projekts mit einem einzigen Befehl generieren:

$ arduino-cli sketch new nombre_proyecto

Dadurch wird eine Ausgangsdatei erstellt Projektname.ino, bereit zur Bearbeitung. Nach dem Hinzufügen der Code benötigt, die Kompilierung erfolgt durch Angabe des Board-Modells mit dem Befehl:

$ arduino-cli compile --fqbn esp32:esp32:esp32cam

Um das Programm abschließend auf die Platine zu laden, verwenden Sie einfach:

$ arduino-cli upload -p /dev/ttyACM0 --fqbn esp32:esp32:esp32cam

Integration mit Editoren wie Vim

Arduino CLI lässt sich problemlos in Texteditoren wie Vim integrieren und verwandelt es in eine voll funktionsfähige Entwicklungsumgebung. Durch Pluginskönnen Sie Projekte direkt aus Vim kompilieren, laden und verwalten. Manche nützliche Befehle umfassen:

  • :ArduinoAttach: Über USB mit einer Karte verbinden.
  • :ArduinoChooseBoard: Wählen Sie das Kartenmodell aus.
  • :ArduinoVerify: Kompilieren Sie den Code.

Mit zusätzlichen Tools wie Bildschirm, es ist möglich, die anzuzeigen Eingänge und Ausgänge des seriellen Ports, wodurch das Entwicklungserlebnis weiter verbessert wird.

Arduino CLI ist ohne Zweifel ein leistungsstarkes und vielseitiges Tool, das die Möglichkeiten der Arbeit mit Arduino erweitert. Seine Fähigkeit zur Integration in benutzerdefinierte Arbeitsabläufe sowie seine Kompatibilität mit mehrere Plattformen und Editoren machen es zu einer unverzichtbaren Option sowohl für fortgeschrittene Entwickler als auch für neugierige Anfänger.


Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.