Wenn Sie brauchen professionelle CAM-Software um Ihre Projekte durchzuführen computergestützte Fertigung, und Sie nichts finden, was mit Linux kompatibel ist, sind Sie bei uns genau richtig, denn hier zeige ich Ihnen die besten CAM-Programme, die Sie auf Ihrer Lieblingsdistribution installieren können und die perfekt funktionieren.
Diese Programme sind wunderbar Alternativen zu anderen bekannten, die nur für Windows und/oder MacOS verfügbar sind, und sie haben nichts zu beneiden. Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife sehen, was diese Programme sind und was sie uns bieten können.
Was ist CAD-Software?
CAD (Computer Aided Design) oder computergestütztes Design, ist eine Software, die zur Erstellung von 2D- und 3D-Entwürfen verwendet wird, bei denen es sich um Baupläne, dreidimensionale Objekte, Mechanismen usw. handeln kann. Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine digitale Leinwand, auf der Sie jedes Objekt zeichnen, modellieren und entwerfen können, von einem einfachen mechanischen Teil bis hin zu einem kompletten Gebäude. Das ist es, was Sie mit Software wie dem berühmten LibreCAD oder FreeCAD (Open-Source-Alternativen zu Autodesk AutoCAD, Zum Beispiel). Diese Art von Software bietet nicht nur eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Vielzahl von Zeichenwerkzeugen, sondern in der Regel auch eine Befehlsschnittstelle zum Modellieren mithilfe von Anweisungen.
Was ist CAM-Software?
CAM (Computer Aided Manufacturing)oder computergestützte Fertigung ist eine Software, die diese CAD-entworfenen Entwürfe in Anweisungen für eine Maschine umwandelt, beispielsweise einen 3D-Drucker oder eine CNC-Bearbeitung. Auf diese Weise analysiert CAM das 3D-Modell und generiert ein Bearbeitungsprogramm (G-Code), das der Maschine sagt, wie das Objekt geschnitten, gebohrt, gefräst, gedruckt usw. werden soll. Es ist, als würde man der Maschine sagen: „Nimm diesen Entwurf und verwirkliche ihn.“ Etwas Ähnliches passiert bei herkömmlichen Druckern, wenn ein Dokument oder Bild in Anweisungen für den Drucker übersetzt wird, die Köpfe zu bewegen und das zu drucken, was Sie drucken möchten.
Kurz gesagt: Mit CAD entwerfen Sie und mit CAM fertigen Sie. Wenn Sie beispielsweise ein individuelles Metallteil erstellen möchten, verwenden Sie zunächst eine CAD-Software, um das Teil in 3D zu entwerfen. Dann würden Sie eine CAM-Software verwenden, um einen G-Code zu generieren, der einem CNC-Fräser sagt, wie das Teil aus einem Metallblock geschnitten werden soll.
Beste CAM-Programme für Linux
Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich, was Die CAM-Software ist mit Linux kompatibel, da es in der Regel bekannte proprietäre Pakete für Windows gibt, wie MasterCAM, Autodesk Fusion 360, SolidCAM, HSMWorks (SolidWorks-Add-on), Esprint, PowerMILL, SurfCAM, GibbsCAM, Vertric usw. Nun, unten sehen wir einige, die Sie in Ihrer Distribution verwenden können:
Fusion 360
Fusion 360 (jetzt nur noch Fusion genannt) ist ein leistungsstarkes Softwaretool, das von Autodesk entwickelt wurde, eines der weltweit führenden Unternehmen für computergestütztes Design und Fertigung (CAD/CAM). Diese integrierte Cloud-Plattform bietet einen kompletten Satz an Funktionalitäten, die vom Konzeptentwurf bis zur Endproduktfertigung reichen. Allerdings entwickelt Autodesk normalerweise nicht für Linux, wie Sie wissen, aber das Positive an diesem Fall ist, dass es online von jedem Webbrowser aus verwendet werden kann, sodass Sie es von Ihrer Distribution aus verwenden können.
Zwischen den Hauptfunktionen von Fusion 360:
- 2D- und 3D-Design: ermöglicht Ihnen die Erstellung detaillierter 3D-Modelle mit einer Vielzahl von Techniken, wie z. B. Volumenmodellierung, Oberflächenmodellierung und parametrischer Modellierung. Tatsächlich eignet es sich nicht nur für die CNC-Bearbeitung, sondern auch für die additive Fertigung, beispielsweise den 3D-Druck.
- Integriertes CAD/CAM- Kombiniert CAD-Design- und CAM-Fertigungstools in einer einzigen Schnittstelle, wodurch der Übergang vom Design zur Fertigung einfacher wird und Sie nicht auf zwei verschiedene Programme angewiesen sind.
- Simulation- Ermöglicht Simulationsanalysen zur Bewertung der Leistung von Designs vor der Herstellung, wodurch Kosten und Entwicklungszeit reduziert werden.
- Generatives Design- Verwendet Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um mehrere Designoptionen basierend auf einer Reihe benutzerdefinierter Einschränkungen und Ziele zu generieren.
- PCB-Design- Es kann nicht nur Teile und Mechanismen entwerfen, sondern integriert auch Werkzeuge für den Entwurf elektronischer Schaltkreise, sodass Ingenieure schneller und effizienter Prototypen elektronischer Produkte erstellen können.
- Cloud-Zusammenarbeit: Mit einem Autodesk-Konto können Sie außerdem weitere Vorteile der Autodesk-Cloud nutzen, z. B. die Zusammenarbeit in Echtzeit mit anderen Design- und Fertigungsteams usw.
- Direkte und parametrische Modellierung: Bietet Flexibilität beim Arbeiten sowohl mit direkten Modellen (intuitive Änderung der Geometrie) als auch mit parametrischen Modellen (basierend auf Dimensionsbeziehungen und Einschränkungen).
- Baugruppen: Sie können damit komplexe Baugruppen aus mehreren Komponenten erstellen und die Beziehungen zwischen ihnen verwalten, z. B. Zahnräder oder Wellen eines Motors so anpassen, dass sie sich zusammen bewegen usw.
- Darstellung: erzeugt realistische Bilder von Entwürfen für Visualisierungs-, Simulations-, Animations- und Präsentationszwecke.
- CAM-Nachbearbeitung- Erzeugt optimierten G-Code für verschiedene CNC-Maschinen und gewährleistet so eine präzise und effiziente Fertigung.
- Bibliotheken und Anwendungen: Sie verfügen über eine breite Palette von Bibliotheken und Anwendungen, die von der Benutzergemeinschaft entwickelt wurden, was die Fähigkeiten der Software erweitert.
BlenderCAM
BlenderCAM ist selbst keine vollständige Software, sondern ein Open-Source-Plugin für die beliebte 3D-Modellierungssoftware Blender. Mit diesem Tool können Sie Ihre 3D-Entwürfe in Bearbeitungsanweisungen (G-Code) umwandeln, die direkt auf CNC-Maschinen verwendet werden können. Das Besondere an BlenderCAM ist die nahtlose Integration mit Blender, sodass Sie nahtlos vom 3D-Design zur Fertigung übergehen können.
Darüber hinaus können wir auch finden Highlights als:
- Integration mit Blender: Wenn Sie bereits wissen, wie man mit Blender entwirft, ist es perfekt, denn durch die Integration können Sie Ihr Wissen nutzen, um das zu erstellen, was Sie brauchen, und das Plugin wird dann direkt mit der Generierung des G-Codes zur Herstellung fortfahren.
- G-Code-Generierung: BlenderCAM bietet eine Vielzahl von Bearbeitungsstrategien wie Profile, Taschen, Bohrungen und Parallelen, sodass Sie benutzerdefinierte Werkzeugwege für Ihre Projekte erstellen können.
- Bearbeitungssimulation- Bevor Sie den G-Code an Ihre CNC-Maschine senden, können Sie den Bearbeitungsprozess direkt in Blender simulieren. Auf diese Weise können Sie visualisieren, wie das Teil erstellt wird, und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, ohne einen tatsächlichen Materialblock durcheinander bringen zu müssen.
- Personalisierung- Da BlenderCAM Open Source ist, ist es in hohem Maße anpassbar. Sie können den Quellcode ändern oder benutzerdefinierte Skripte erstellen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
- Kostenlos- Es ist völlig kostenlos und Open Source, was bedeutet, dass Sie es ohne Einschränkungen nutzen und zu seiner Entwicklung beitragen können.
bCNC
bCNC ist eine weitere Open-Source-Software, plattformübergreifend (Windows, Linux, Mac) und kostenlos, speziell für die Steuerung von CNC-Maschinen entwickelt. Es zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und seinen großen Funktionsumfang aus und ist somit eine ausgezeichnete Wahl sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Benutzer. Dank dessen können Sie:
- CNC-Maschinensteuerung: bCNC kommuniziert direkt mit Ihrer CNC-Maschine und sendet die G-Code-Befehle, die zum Ausführen von Schneid-, Bohr- und anderen Vorgängen erforderlich sind.
- G-Code-Editor: Enthält einen integrierten G-Code-Editor, mit dem Sie Bearbeitungsprogramme manuell erstellen und ändern und notwendige Anpassungen oder Optimierungen vornehmen können.
- Simulation: Wie die vorherigen ermöglicht es Ihnen, die Werkzeugwege auf dem Bildschirm zu simulieren, um zu überprüfen, ob das Bearbeitungsprogramm korrekt ist, bevor es an die Maschine gesendet wird.
- Selbstnivellierung: Es führt einen Selbstnivellierungsprozess des Arbeitsbetts durch, der eine höhere Präzision bei der Bearbeitung gewährleistet.
- Digitalisierung- Sie können Bilder in Höhenkarten umwandeln und so 3D-Reliefs und Schnitte erstellen.
- Anpassbar: bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit durch Skripte und Plugins, sodass Sie es an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.
f-Gravur
F-Engrave ist eine kostenlose Open-Source-Software Speziell entwickelt, um Text oder Befehle und Bilder in G-Code umzuwandeln, die Sprache, die CNC-Maschinen verstehen. Aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und der Fähigkeit, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, ist es ein sehr beliebtes Werkzeug unter CNC-Gravur-Hobbyisten. Tatsächlich ist es eng damit verbunden das LinuCNC-Projekt, das wir sehen werden später
Zwischen Haupteigenschaften gehören:
- Konvertieren von Text in G-Code- Ermöglicht die direkte Eingabe von Text in das Programm und die Umwandlung in Werkzeugpfade zum Gravieren.
- Konvertieren von Bildern in G-Code- Sie können Graustufenbilder in Werkzeugpfade umwandeln und so detaillierte Gravuren aus Fotos oder Zeichnungen erstellen.
- Anpassen von Schriftarten und -größen- Bietet eine große Auswahl an Schriftarten und -größen zur Personalisierung Ihrer Gravuren.
- Tiefen- und Geschwindigkeitseinstellungen: Ermöglicht die Anpassung der Schnitttiefe und Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugs, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
PyCAM
Schließlich PyCAM ist eine weitere Open-Source-Software, die in Python geschrieben ist, entwickelt zur Generierung von Werkzeugwegen (G-Code) für 3-Achsen-CNC-Maschinen. Es handelt sich um ein hochgradig anpassbares und flexibles Tool, was es zu einer hervorragenden Option für Benutzer macht, die eine bessere Kontrolle über den Codegenerierungsprozess wünschen. Darüber hinaus ist es perfekt in LinuxCNC integriert, was ich bereits erwähnt habe. Darüber hinaus zeichnet es sich aus durch:
- G-Code-Generierung: PyCAM kann G-Code aus 3D-Modellen im STL-Format oder 2D-Modellen im DXF- oder SVG-Format generieren.
- Bearbeitungsstrategien: Bietet eine große Auswahl an Bearbeitungsstrategien wie Schruppen, Schlichten, Bohren und Gravieren für verschiedene Arten von Aufgaben.
- Personalisierung- Da PyCAM Open Source ist, ist es in hohem Maße anpassbar. Sie können den Quellcode ändern oder benutzerdefinierte Skripte erstellen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
- Unterstützte Plattformen- Funktioniert auf mehreren Plattformen, einschließlich Linux, Windows und macOS, da Python eine interpretierte Sprache ist und Sie nur einen Interpreter benötigen, damit es auf jedem System funktioniert.