Wer hat gesagt, dass Pflanzen Erde zum Wachsen brauchen? Wenn Sie nicht genug Platz haben, um Ihren Obstgarten oder Garten an Ihrem Wohnort zu bepflanzen, machen Sie sich keine Sorgen, hier zeigen wir es Ihnen wie Sie Ihren eigenen Hydrokulturgarten oder Hydrokulturobstgarten anlegen können in dem Sie anbauen können, was Sie brauchen, ohne Erde zu benötigen.
Alles erklärt ganz einfach, Schritt für Schritt, und mit den Ratschlägen und Empfehlungen zu Produkten, die Sie kaufen sollten ...
Was ist hydroponischer Anbau?
El Hydrokulturanbau Es handelt sich um eine fortschrittliche landwirtschaftliche Technik, die das Wachstum von Pflanzen ermöglicht, ohne dass Erde verwendet werden muss. Dies wurde kürzlich für Weltraummissionen untersucht, bei denen der Anbau von Nahrungsmitteln für Langstrecken-Weltraumreisende ohne zusätzliches Gewicht an Erde im Raumschiff erfolgen muss, aber es hat auch hier auf der Erde seine Anwendung für viele Menschen, die in Städten leben und wollen eigene Pflanzen anzubauen.
Statt Land, Die Pflanzen werden in einer wässrigen Lösung gezüchtet, die reich an für ihre Entwicklung wichtigen Nährstoffen ist. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Pflanzen nicht den Boden selbst, sondern die darin enthaltenen Mineralien und Nährstoffe benötigen. Wenn Sie ihnen also Wasser und Nährstoffe geben, reicht das aus, damit die Pflanzen richtig wachsen und sich entwickeln können. Das heißt, es ist wie der Mythos, dass Menschen essen und trinken müssen, aber die Wahrheit ist, dass manche Menschen, die aus irgendeinem Grund in einen Hungerstreik treten, durch intravenöse Ernährung am Leben gehalten werden können. Na ja, so ähnlich, aber mit Pflanzen...
Diese Arten von Kulturpflanzen haben einige Vorteil klar, wie:
- Effizienz im Wasserverbrauch- Verbraucht bis zu 90 % weniger Wasser im Vergleich zur herkömmlichen Landwirtschaft, da das Wasser im Kreislauf geführt und wiederverwendet wird und nicht so viel verloren geht, vom Boden aufgenommen oder verdunstet wird.
- Nährstoffkontrolle- Ermöglicht eine präzise Kontrolle der Nährstoffe, die Pflanzen erhalten, was zu schnellerem Wachstum und höheren Erträgen führen kann. Dies ist auf konventionellen Böden nicht immer der Fall, da es dort möglicherweise an Nährstoffen mangelt, weshalb Düngemittel eingesetzt werden.
- Reduzierung von Schädlingen und Krankheiten: Durch den Verzicht auf Erde werden viele Probleme im Zusammenhang mit Bodenschädlingen und -krankheiten beseitigt, wie z. B. einige Insekten, Würmer usw.
- Kontamination der unteren Lebensmittel: Sie können auch Verunreinigungen oder Giftstoffe vermeiden, die in die Nahrungskette gelangen, da ohne Boden Pflanzen in kontaminierten Böden vermieden werden, die problematisch sein können. Ebenso werden durch die Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln gegen Plaque, Krankheiten, Unkräuter usw. auch die Giftstoffe, die in die Nahrungskette gelangen, reduziert.
Was ist ein Hydrokulturgarten?
Innerhalb von Hydrokulturen können wir darüber reden Hydrokulturgarten. Dieser Begriff wird häufiger für kleinere Anbausysteme verwendet, die sich häufig in kleinen Räumen wie Balkonen oder Innenräumen befinden und eher auf Zierpflanzen ausgerichtet sind, z. B. für den Anbau von Blumenpflanzen, Rasenflächen usw.
Was ist ein Hydrokulturgarten?
Andererseits könnten wir auch darüber reden Hydrokulturgarten. In diesem Fall bezieht es sich normalerweise auf größere oder kommerzielle Kulturen, obwohl es sich nicht um eine primäre Bedingung handelt. Im Gegensatz zu Hydrokulturgärten werden in Hydrokulturgärten Gemüse, Früchte, Knollen, Getreide, Hülsenfrüchte usw. für den Eigenverbrauch oder den Verkauf produziert.
Indoor- oder Outdoor-Hydrokultur
Der Hauptunterschied zwischen Hydrokultur im Innen- und Außenbereich liegt in der Wachstumsumgebung.
- Hydrokultur für den Innenbereich: Der Anbau erfolgt in geschlossenen Räumen wie Gewächshäusern, Kellern oder angepassten Räumen. Damit können Sie Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Nährstoffe präzise steuern und so Wachstum und Produktion optimieren. Ideal für extreme Klimazonen oder für den ganzjährigen Anbau. Es erfordert jedoch eine größere Anfangsinvestition in Beleuchtungs- und Klimatisierungsgeräte.
- Hydrokultur im Freien: Der Anbau erfolgt im Freien unter Ausnutzung des Sonnenlichts und der natürlichen klimatischen Bedingungen. Dies ermöglicht geringere Anfangsinvestitionen, da natürliche Ressourcen genutzt werden. Es gibt aber auch Nachteile, wie etwa eine größere Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten, eine geringere Kontrolle über die Umweltbedingungen und eine Saisonalität in der Produktion.
Vertikaler vs. horizontaler Anbau
Diese Klassifizierung bezieht sich auf die Ausrichtung der Pflanzen:
- Vertikaler Anbau- Pflanzen werden in vertikalen Strukturen wie Türmen oder Mauern angebaut, wodurch der verfügbare Raum optimal genutzt wird. Dadurch kann es in kleinen Räumen, wie Wohnungen oder Stadtgebieten, angebaut werden, d. h. es ermöglicht den Anbau einer größeren Anzahl von Pflanzen auf einer kleineren Fläche. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass hierfür spezielle Unterstützungs- und Bewässerungssysteme erforderlich sind.
- Horizontaler Anbau: In diesem Fall werden die Pflanzen auf Tischen oder horizontalen Tabletts gezüchtet, ähnlich wie in einem herkömmlichen Garten. Der Vorteil besteht darin, dass es sich um ein einfacheres und einfacher zu implementierendes System handelt. Im Vergleich zur vertikalen Landwirtschaft nimmt es jedoch mehr Platz ein.
Hybridkulturen
Es ist wichtig hervorzuheben, dass diese Arten von Nutzpflanzen nicht exklusiv sind. Es ist möglich, mehrere der in den beiden vorherigen Abschnitten gezeigten Typen zu kombinieren. Tatsächlich kombinieren viele beide, um das Beste aus jedem Typ herauszuholen.
Die gängigsten Hydrokultursysteme
Andererseits haben wir auch mehrere gängige Hydrokultursysteme, die sich nicht wie in den vorherigen Fällen hinsichtlich der Ausrichtung oder des Standorts unterscheiden, sondern auch variieren abhängig vom verwendeten System für den Anbau selbst:
- NFT (Nährfilmtechnik): Pflanzenwurzeln hängen über einem Trog, durch den ein dünner Film aus Nährlösung zirkuliert. Dies ermöglicht eine effizientere Ernte im Hinblick auf Nährstoffnutzung und Pflanzendichte und erleichtert die Wurzelüberwachung. Andererseits hat es aber auch Nachteile: Es ist anfälliger für mögliche Ausfälle der Flüssigkeitspumpe und erfordert eine ständige Energieversorgung.
- Aeroponik: Pflanzenwurzeln hängen in der Luft und werden regelmäßig mit einem feinen Nebel aus Nährlösung besprüht. Dadurch wird eine maximale Sauerstoffversorgung der Wurzeln sowie ein schnelles und kräftiges Wachstum der Pflanzen erreicht. Da jedoch eine genaue Kontrolle von Luftfeuchtigkeit und Temperatur erforderlich ist, besteht ein höheres Risiko einer Pilzinfektion.
- Ebbe und Flut: In diesem Fall werden die Pflanzen in Schalen gezüchtet, die regelmäßig mit Nährlösung geflutet und dann entwässert werden. Zu den Pluspunkten dieses Systems zählen seine Einfachheit und Zuverlässigkeit, wodurch es sich besonders für Einsteiger eignet. Das Problem liegt im höheren Verbrauch an Nährlösung im Vergleich zu anderen Systemen.
- Schwimmende Wurzel (Tiefwasserkultur): Bei diesem System werden die Pflanzen in ein Styropornetz gelegt, das auf einem Reservoir mit Nährlösung schwimmt. Es ist einfach einzurichten und ideal für Salatkulturen und andere Blattpflanzen wie Spinat, Mangold usw. Allerdings besteht dort ein höheres Risiko für Algenwachstum und eine ständige Belüftung ist erforderlich.
- Tropf: In diesem Fall wird die Nährlösung den Pflanzen tropfenweise über ein Tropfbewässerungssystem zugeführt. Es ist ein sehr vielseitiges System und kann sowohl mit als auch ohne Untergrund verwendet werden. Außerdem ist es für Anfänger einfach, aber es besteht möglicherweise ein höheres Risiko, dass Ihre Tropfer und Mikroröhrchen verstopfen.
- Mecha: Schließlich wird in diesem anderen Fall die Nährlösung durch Dochte oder Dochte zu den Wurzeln der Pflanzen transportiert. Es ist außerdem ein einfaches und wirtschaftliches System, ideal für kleine Kulturen. Bei großen Pflanzen ist dies jedoch begrenzt und die Nährstoffversorgung ist weniger kontrollierbar.
So bauen Sie die hydroponische Gartenstruktur zusammen
zu die Struktur Ihres Obstgartens oder Hydrokulturgartens Sie können sowohl eine Metallstruktur verwenden, die Sie selbst schweißen können, als auch diese aus PVC-Rohren, Bögen, T-Stücken und anderen Elementen herstellen, und das ist ganz einfach. Wenn Sie Ihr Leben jedoch nicht zu sehr verkomplizieren möchten, sollten Sie auch wissen, dass es bereits erstellte Strukturen gibt, die sowohl vertikal als auch horizontal sein können, und sie somit bereit haben, mit dem Wachstum auf Ihrer Terrasse, Ihrem Balkon usw. zu beginnen wo immer Sie brauchen.
Alles hängt ein wenig davon ab, was Sie zum Wachsen benötigen, wie viel Gewicht es tragen muss (denken Sie daran, dass es nicht nur um die Pflanze und die Flüssigkeiten geht, sondern auch um die Frucht, wenn sie sich entwickelt) ...
In Bezug auf die Untergründe, falls Sie diese verwenden möchten, Sie können diese auswählen, die ich Ihnen zeige, oder sie direkt selbst aus Biomasse usw. herstellen:
Hydroponisches Gewächshaus
Andererseits ist der Anbau einheimischer Pflanzen oder solcher, die klimatischen Bedingungen wie denen in Ihrer Region standhalten, nicht dasselbe wie der Anbau anderer Pflanzen, die möglicherweise aus tropischen oder spezifischeren Klimazonen stammen, und sogar für den Anbau von Pflanzen außerhalb der Saison. Für all dies müssen Sie Ihren Garten oder Hydrokulturgarten konditionieren, um zu verhindern, dass Frost, Hitze und andere Bedingungen Ihre Plantage ruinieren. Das heißt, fahren Ihr eigenes Gewächshaus. Sie können es sowohl mit einer selbst entwickelten Struktur als auch aus Kunststoff herstellen oder es fertig kaufen:
Denken Sie daran, dass Sie Arduino oder elektronische Elemente verwenden können, um die Bedingungen im Gewächshaus zu steuern, z. B. Feuchtigkeits-, Temperatur-, Lichtsensoren usw., und diese Daten verwenden können, um die Bedingungen zu überwachen oder Korrekturmaßnahmen zur Milderung der Bedingungen anzuwenden.
So erstellen Sie das Tropfbewässerungssystem
Dies hängt von der Art des von Ihnen gewählten Hydrokultursystems ab, von denen wir oben erwähnt haben. Dies hängt auch von der Größe Ihrer Installation ab, da Sie je nach Erweiterung mehr oder weniger Ressourcen benötigen. Um jedoch das zu bauen Tropfbewässerung oder Bewässerungssystem, wenn es nicht in die Struktur integriert ist, die Sie bereits gekauft haben, ist es sehr einfach, wie Sie es für jeden anderen Obstgarten oder Garten tun würden, mit der Ausnahme, dass Sie manchmal anstelle von Wasser die Lösung mit den Nährstoffen pumpen müssen .
Natürlich können Sie hinzufügen Zeitschaltuhren und Steuerungssysteme mit Feuchtigkeitssensoren usw., um es intelligenter zu machen ...
Hydroponischer Dünger
Damit eine Hydrokultur erfolgreich ist, Düngemittel oder Nährstoffe müssen eine ausgewogene Mischung aus essentiellen Makronährstoffen und Mikronährstoffen enthalten. Die Lebensdauer der Pflanzen, die Wachstumsgeschwindigkeit, die Produktivität oder die Qualität hängen davon ab. Und damit Ihre Ernte gut ist, müssen Sie Lösungen kaufen (oder selbst erstellen), die Folgendes bieten:
- Makronährstoffe:
- Stickstoff (N): essentiell für vegetatives Wachstum und Chlorophyllproduktion.
- Phosphor (P): ist wichtig für die Wurzelentwicklung und Blüte.
- Kalium (K): Hilft bei der Wasserregulierung und Krankheitsresistenz.
- Calcium (Ca): ist für die Bildung von Zellwänden notwendig.
- Magnesium (Mg): ist der zentrale Bestandteil des Chlorophyllmoleküls.
- Schwefel (S): essentiell für die Synthese von Aminosäuren und Proteinen.
- Mikronährstoffe:
- Eisen (Fe): Es ist entscheidend für die Synthese von Chlorophyll.
- Mangan (Mn): Dieses Element ist an der Photosynthese und der Bildung organischer Verbindungen beteiligt.
- Zink (Zn): wichtig für die Produktion von Wachstumshormonen.
- Kupfer (Cu): ist für die Photosynthese und Atmung von Pflanzen notwendig.
- Bor (B): hilft bei der Bildung von Zellwänden und der Zellteilung.
- Molybdän (Mo): an der Stickstofffixierung beteiligt.
Denken Sie daran, dass Sie beide Elemente separat auf dem Markt haben, falls Sie sie herstellen möchten personalisierte Rezeptesowie alles zusammen und sogar einige, die auf Blüte, Gartenbau usw. spezialisiert sind.
Darüber hinaus sollten Sie die Steuerung anderer Parameter in Betracht ziehen, z der pH, der optimal sein muss und im Allgemeinen zwischen 5.5 und 6.5 liegen muss, da sonst die Nährstoffaufnahme nicht korrekt ist. Sie haben auch flüssige Lösungen mit allem, was Sie brauchen, oder Pulverlösungen oder wasserlösliche Tabletten zur Zubereitung…
Passende Samen für Ihren Hydrokulturanbau
Nicht alle Pflanzen passen sich gut an diese Art der Kultivierung an, obwohl sie prinzipiell für jede Pflanze geeignet ist. Um es Ihnen einfacher zu machen, zeigen wir Ihnen, was das ist diejenigen, die sich am besten an den hydroponischen Anbau anpassen, um mit den einfachsten Dingen zu beginnen.
Zunächst müssen Sie die Gründe kennen, warum diese Pflanzen am besten für den hydroponischen Anbau geeignet sind, und Ihnen so bei der Auswahl zukünftiger Pflanzensamen helfen, mit denen Sie den Erfolg außerhalb dieser Liste, die ich später zeigen werde, garantieren können. Der Funktionen, die Sie berücksichtigen sollten Um die besten auszuwählen, sind:
- Kurzer Lebenszyklus: Viele dieser Pflanzen haben einen relativ kurzen Wachstumszyklus, was eine häufige Ernte ermöglicht. Das heißt, zu langlebige Pflanzen oder Bäume passen sich nicht gut an.
- Flache Wurzeln: Die meisten Blattgemüse und Kräuter haben flache Wurzeln und sind daher ideal für Hydrokultursysteme. Daher sollten Pflanzen mit vielen Wurzeln und dicken Wurzeln entsorgt werden.
- Verfügbarer Platz: Berücksichtigen Sie auch die Größe der Pflanze, da einige Pflanzen, wie zum Beispiel Tomaten oder Gurken, mehr Platz benötigen als andere. Und wenn sie zu stark wachsen, bevor sie produzieren, sind sie nicht geeignet, da sie Ihren Raum zerstören, bevor Sie einen Gewinn erzielen.
- Beleuchtung: Wählen Sie Pflanzen, die sich an die Lichtverhältnisse anpassen, die Ihrer Innen- oder Außeninstallation entsprechen. Wie Sie wissen, sind nicht alle davon für den Innen- oder Außenbereich geeignet …
- Klima: Wenn Sie drinnen anbauen, müssen Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Im Freien müssen Sie möglicherweise auch die Bedingungen in Ihrem Hydrokultur-Gewächshaus überwachen, wie oben erwähnt. In jedem Fall wird dies teurer und komplizierter. Zunächst empfehle ich die Auswahl einheimischer und saisonaler Pflanzen.
So, Ich ermutige Sie, Nachforschungen anzustellen und fangen Sie an, einfachere Pflanzen anzubauen, wie die, die ich Ihnen später zeigen werde. Darüber hinaus können Sie mit den Pflanzen experimentieren und die Methodik verfeinern, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es handelt sich nicht um eine exakte Wissenschaft. Sie können selbst viele Änderungen an den Lichtverhältnissen, Nährstoffen, Bedingungen usw. vornehmen, um herauszufinden, was für jede Art am besten ist.
Blattgemüse
Pflanzen wie Salat, Spinat, Mangold, Feldsalat, Brunnenkresse und auch die sogenannten Microgreens (zarte Triebe von Sojabohnen, Schnittlauch, Brokkoli, Radieschen usw.) passen sich sehr gut an Hydrokulturen an, da sie schnell wachsen oder Zyklen haben. sehr kurzwüchsig. Darüber hinaus sind sie recht widerstandsfähig und können sich teilweise sogar gut an die Bedingungen in Innenräumen anpassen.
Gemüsegarten
Natürlich können Sie auch einige typische Gartenpflanzen anbauen, wie Melone, Wassermelone, Tomaten verschiedener Sorten, Gurken, Zucchini, Auberginen, verschiedene Paprika usw. All dies passt gut zu hydroponischen Bedingungen. Bedenken Sie jedoch das Gewicht der Früchte, denn wenn eine Melone oder Wassermelone wächst, kann sie mehrere Kilo wiegen, Sie müssen eine Struktur bereitstellen, um sie zu stützen und über ausreichend Platz zu verfügen . damit sie wachsen...
Rote Früchte oder Beeren
Andererseits können auch Beeren und rote Früchte gute Sorten für den Einstieg in den Hydrokulturanbau sein. Ich würde zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren hervorheben. Alle von ihnen produzieren bei dieser Art von Kulturpflanzen gute Erträge.
Kräuter
Und wenn Sie Gewürze mögen, um Ihre Mahlzeiten zu würzen, können Sie auch verschiedene aromatische Pflanzen wie Pfefferminze oder Minze, Petersilie, Basilikum, Oregano, Thymian, Koriander usw. verwenden. Sie neigen dazu, schnell zu wachsen und sind pflegeleicht.
Und denken Sie daran! Beachten Sie immer die Pflanzzeiten und andere Empfehlungen für jede Saatgutsorte...