So installieren Sie den CH340-Treiber auf verschiedenen Betriebssystemen

  • Der CH340-Treiber ist erforderlich, damit der Computer Geräte mit diesem USB-Seriell-Chip erkennt.
  • Die Installation ist unter Windows, macOS und Linux unterschiedlich und bei letzterem einfacher.
  • Probleme wie die Nichterkennung des Geräts können durch fehlerhafte Kabel oder fehlende Berechtigungen im Betriebssystem verursacht werden.

ch340

Wenn Sie ein generisches Arduino-Board oder sogar eines dieser günstigeren und in China hergestellten Boards gekauft haben, sind Sie wahrscheinlich auf das bekannte „CH340“ gestoßen. Dieser Chip wird in vielen Boards verwendet, um die Kommunikation über USB zu verwalten, erfordert jedoch spezielle Treiber für den ordnungsgemäßen Betrieb in Betriebssystemen wie Windows, macOS und in geringerem Maße auch Linux.

Die häufigsten Probleme treten normalerweise auf, wenn versucht wird, das Board an den Computer anzuschließen, da der CH340 im Gegensatz zu den traditionelleren Chips, die in Original-Arduinos verwendet werden, nicht mit einem in Windows oder früheren Versionen von macOS vorinstallierten Treiber geliefert wird. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie Sie die notwendigen Treiber installieren, damit Ihr Board ordnungsgemäß funktioniert.

Was ist CH340 und warum brauche ich es?

Der CH340 ist ein Chip chinesischen Ursprungs Wird auf vielen Arduino-Boards verwendet, insbesondere in den günstigeren oder generischen Versionen. Dieser Chip ersetzt den herkömmlichen FT232RL oder ATMEGA16u2, die normalerweise in Original-Arduinos zu finden sind. Die Hauptfunktion des CH340 besteht in der Verwaltung der USB-Seriell-Kommunikation, die eine problemlose Kommunikation zwischen Computer und Arduino-Board ermöglicht.

El Der CH340-Treiber ist für die Erkennung der Arduino-Karte durch den Computer unerlässlich. Ohne sie erkennt der USB-Anschluss das Board nicht richtig, sodass Sie keine Programme laden oder Debugging-Aufgaben durchführen können. Während unter Linux im Allgemeinen keine zusätzliche Installation erforderlich ist, müssen Sie diesen Treiber unter Windows und macOS manuell installieren. Im Folgenden erklären wir, wie es in jedem Betriebssystem funktioniert.

Installation des CH340-Treibers unter Windows

Der Installationsprozess unter Windows ist einfach, aber es ist wichtig, die Schritte korrekt zu befolgen, um Fehler zu vermeiden. Als erstes müssen wir den entsprechenden Treiber herunterladen. Glücklicherweise gibt es mehrere Quellen, aus denen Sie diese Software sicher beziehen können. Hier sind die Schritte:

  1. Laden Sie den CH340-Treiber für Windows von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter. Die Datei ist normalerweise in einer ZIP-Datei komprimiert, daher müssen Sie sie entpacken, bevor Sie fortfahren können.
  2. Einmal entpackt, Führen Sie die Setup-Datei aus (normalerweise setup.exe).. Das System fragt Sie möglicherweise nach Berechtigungen zum Ausführen der Datei. Wählen Sie „Ausführen“, um fortzufahren.
  3. Es erscheint ein Fenster, das Sie darüber informiert, dass der Treiber installiert wird. Sie müssen die Option „INSTALLIEREN“ auswählen. Der Vorgang sollte innerhalb von Sekunden abgeschlossen sein.
  4. Nach Abschluss erscheint eine Meldung, dass die Installation erfolgreich war. Wählen Sie „OK“, um das Installationsprogramm zu schließen.

Idealerweise nach der Installation des Treibers Verbinden Sie Ihr Arduino mit dem USB-Anschluss. Wenn alles gut gelaufen ist, sollte in der unteren rechten Ecke des Bildschirms eine Meldung erscheinen, die besagt, dass das Gerät erfolgreich erkannt wurde. Sie können überprüfen, ob alles in Ordnung ist, indem Sie auf den Geräte-Manager zugreifen und überprüfen, ob Ihr Arduino als „USB-SERIAL CH340“ angezeigt wird.

Installation des CH340-Treibers unter macOS

Die Installation unter macOS kann je nach verwendeter Version etwas komplizierter sein. Bei einigen Versionen von macOS, z. B. 10.15 oder früher, Sie müssen den Treiber manuell installieren. In anderen neueren Versionen von macOS ist jedoch bereits ein Treiber im System enthalten, der den CH340 erkennt, ohne dass zusätzliche Installationen erforderlich sind. Wenn Ihr System die Karte nicht automatisch erkennt, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Laden Sie das CH340-Treiber für macOS aus einer sicheren Quelle.
  2. Entpacken Sie die Datei und folgen Sie den Anweisungen, die Sie in einer PDF-Datei in der ZIP-Datei finden.
  3. Abhängig von Ihrer macOS-Version müssen Sie dies tun Verwenden Sie eine .pkg- oder .dmg-Datei um die Installation abzuschließen. Lesen Sie unbedingt die mitgelieferten Anweisungen, um Fehler zu vermeiden.
  4. Starten Sie nach der Installation Ihren Mac neu. Schließen Sie nach dem Neustart das Arduino-Board an und öffnen Sie die Arduino-IDE. Wenn alles gut gelaufen ist, sollten Sie im Menü Extras > Port die Option für einen COM-Port sehen, wo Ihr Gerät angezeigt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass neuere Versionen von macOS, insbesondere solche nach macOS 11, möglicherweise spezielle Berechtigungen zum Installieren von Treibern erfordern. In diesem Fall müssen Sie zu Systemeinstellungen > Sicherheit und Datenschutz gehen, um die Verwendung der neu installierten Software zuzulassen.

Installation des CH340 unter Linux

Das ist die gute Nachricht für Linux-Benutzer Der Betriebssystemkernel enthält in der Regel bereits die notwendigen Treiber Für den CH340 ist daher in der Regel keine zusätzliche Installation erforderlich. In den meisten Fällen sollte Ihr Arduino-Board durch einfaches Anschließen automatisch erkannt und der serielle Port in der Arduino-IDE angezeigt werden.

Wenn Ihre Linux-Distribution das Gerät jedoch aus irgendeinem Grund nicht erkennt, können Sie den Treiber manuell in den offiziellen Repositories suchen und installieren oder ihn von der Website des Herstellers herunterladen. In diesem Fall müssen Sie lediglich die heruntergeladene Datei entpacken und den Treiber über das Terminal installieren, indem Sie die entsprechenden Befehle ausführen.

Wie kann ich feststellen, ob der CH340-Treiber korrekt installiert ist?

Sobald Sie die oben genannten Schritte befolgt haben, ist es hilfreich Überprüfen Sie, ob der Treiber korrekt installiert wurde in Ihrem Betriebssystem. Hier erklären wir, wie Sie das unter Windows und macOS machen können:

  • Unter Windows: Öffnen Sie den Geräte-Manager (Sie können dies tun, indem Sie in der Windows-Suchleiste nach „Geräte-Manager“ suchen). Sobald Sie drinnen sind, zeigen Sie die Kategorie „Anschlüsse (COM und LPT)“ an. Wenn der Treiber korrekt installiert wurde, sollten Sie einen Eintrag mit der Bezeichnung „USB-SERIAL CH340“ zusammen mit der zugewiesenen COM-Port-Nummer sehen.
  • Unter macOS: Öffnen Sie die Arduino IDE-Anwendung und gehen Sie zum Menü „Extras“. Unter der Option „Port“ sollten Sie einen Verweis auf Ihr Gerät sehen, normalerweise etwa „/dev/cu.wchusbserial“. Erscheint dieser Eintrag, wurde der Treiber erfolgreich installiert und das Gerät ist betriebsbereit.

Häufige Probleme und Lösungen bei der Installation des Treibers

Bei der Installation des CH340-Treibers können insbesondere unter Windows einige Probleme auftreten. Nachfolgend listen wir einige der häufigsten mit ihren Lösungen auf:

  • Gerät nicht erkannt: Wenn Ihr Computer das Arduino-Board nach Durchführung aller Installationsschritte immer noch nicht erkennt, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Kabel oder versuchen Sie, es an einen anderen verfügbaren USB-Anschluss anzuschließen. Manchmal können Kabel von geringerer Qualität die Ursache für diese Fehler sein.
  • COM-Port wird nicht angezeigt: Wenn der COM-Port auch nach der Installation der Treiber nicht angezeigt wird, öffnen Sie den Geräte-Manager und deinstallieren Sie das Gerät, indem Sie auf „Anschlüsse (COM und LPT)“ gehen. Installieren Sie dann den Treiber neu und starten Sie Ihren Computer neu.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.