Das haben sie uns immer gesagt Energie wird weder erzeugt noch zerstört, sie wird nur umgewandelt.. Und das stimmt, doch viele haben es schon lange versucht: Energiequellen von Grund auf neu zu erschaffen, um Batterien zu ersetzen. Allerdings gab es diesbezüglich keine großen Fortschritte. Jetzt hat Sony eine interessante Lösung geschaffen, und zwar ein Modul, das aus den elektromagnetischen Wellen seiner Umgebung Energie erzeugen kann.
In diesem Artikel stellen wir vor, was dieses Sony-Modul ist, wie es funktioniert und welche möglichen Anwendungen es haben kann die Welt des IoT und DIY, da es für Maker sehr interessant sein kann …
Sony Semiconductor Solutions Corporation (SSS) hat dieses Modul entwickelt, mit dem Sie das können Gewinnen Sie elektrische Energie aus dem Rauschen elektromagnetischer Wellen die sich in der Nähe dieses Moduls befinden, sodass es zur Stromversorgung von IoT-Geräten verwendet werden könnte.
Dieses 7x7-mm-Modul nutzt die Erfahrung und Entwicklung der Tuner des japanischen Unternehmens, um Energie aus dem Rauschen elektromagnetischer Wellen zu erzeugen, die aus allen Arten von Quellen stammen Roboter in Fabriken, Monitore, Lichter, Fernseher, Haushaltsgeräte, Aufzüge, Autos und viele andere elektronische Geräte, um eine stabile Stromversorgung bereitzustellen, die für den Betrieb von IoT-Sensoren und Kommunikationsgeräten mit geringem Stromverbrauch erforderlich ist.
Das Sony-Modul verwendet Metallteile, die als Teil einer Antenne fungieren und verwendet werden eine Gleichrichterschaltung zur Umwandlung elektromagnetischer Wellenrauschen in einem Frequenzbereich von mehreren Hz bis 100 MHz in elektrische Energie. Obwohl es nicht viel ist, kann es ausreichen, um einige IoT-Sensoren und andere Geräte mit geringem Stromverbrauch für die Kommunikation mit Strom zu versorgen, auch um Batterien aufzuladen usw. Dieses Modul könnte eine Leistung von mehreren μW bis zu mehreren mW erzeugen.
Sony behauptet, dass diese Art von elektrischem Gerät mit Strom versorgt werden kann, solange es eingeschaltet ist. auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden, die im Gegensatz zu alternativen Lösungen, die Sonnenlicht, elektrische Wellen und Temperaturunterschiede nutzen (z. B. Seebek-Effekt), eine kontinuierliche Energiegewinnung ermöglicht. Solange sie verbunden sind und elektromagnetische Wellen erzeugen, wird es ausreichen ...
Es sieht vielversprechend aus, aber das Power-Harvesting-Modul von Sony noch nicht marktreif, da es in der Pressemitteilung heißt:
«SSS hofft, mit Partnern aus verschiedenen Branchen zusammenarbeiten zu können, um Produkte auf Basis dieser Technologie zu entwickeln, die Potenzial für eine Vielzahl von Anwendungen zeigt.«