Vollständiger Leitfaden zur Blindleistung: Was sie ist, wie man sie misst und wie man sie reduziert

  • Blindleistung erzeugt keine Nutzarbeit, ist aber für den Betrieb elektrischer Geräte unerlässlich.
  • Ein niedriger Leistungsfaktor kann aufgrund von Strafen zu höheren Kosten auf der Stromrechnung führen.
  • Die Kompensation der Blindleistung mit Kondensatoren oder VAR-Generatoren kann den Wirkungsgrad verbessern.

Blindleistung

Blindleistung ist ein grundlegendes Konzept in Stromnetzen, das oft unbemerkt bleibt, aber erhebliche Auswirkungen auf die Energieeffizienz und die Stromrechnung vieler Unternehmen haben kann. Obwohl Blindleistung nicht in Nutzarbeit umgewandelt wird, ist ihre korrekte Verwaltung von entscheidender Bedeutung, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und die Nutzung des Stromnetzes zu optimieren.

In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, was Blindleistung ist, wie sie gemessen wird, welche Auswirkungen sie auf elektrische Anlagen hat und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die dadurch verursachten Probleme zu vermeiden. Darüber hinaus werden wir verwandte Konzepte wie Leistungsfaktor, induktive und kapazitive Blindleistung untersuchen und konkrete Beispiele dafür geben, wie Sie die Auswirkungen von Blindleistung auf Ihr Stromnetz reduzieren können. Lass uns dorthin gehen!

Was ist Blindleistung?

Blindleistung in Anlagen

La Blindleistung Es handelt sich um eine Form der Energie, die durch Stromnetze zirkuliert, aber nicht direkt in nützliche Arbeit umgewandelt wird, wie dies bei Elektrizität der Fall ist. Wirkleistung. Anstatt von Geräten verbraucht zu werden, schwankt die Blindleistung aufgrund der Auswirkungen von Spulen und Kondensatoren in elektrischen Geräten zwischen der Quelle und den Lasten. Diese Art von Strom ist für den Betrieb von Geräten wie Motoren, Transformatoren oder Beleuchtungsgeräten erforderlich.

In einem Wechselstromkreis (AC) entsteht aufgrund der Phasendifferenz zwischen elektrischem Strom und Spannung Blindleistung. Idealerweise sollten Spannung und Strom in Phase sein, damit die gesamte zirkulierende Energie aktiv und vollständig nutzbar ist. Aufgrund der Beschaffenheit vieler Geräte sind die Strom- und Spannungswellen jedoch phasenverschoben und erzeugen somit Blindleistung.

Die Maßeinheit für die Blindleistung ist das Voltampere Blindleistung (VAr), und diese Leistung kann mit der Formel berechnet werden:

Blindleistung (Q) = V * I * sinϕ, wobei ϕ der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom ist.

Unterschied zwischen Wirk- und Blindleistung

Wirk- und Blindleistung

La Wirkleistung Es ist etwas, das verbraucht wird und nützliche Arbeit verrichtet, zum Beispiel den Betrieb einer Maschine oder das Anzünden einer Glühbirne. Sie wird in Watt (W) gemessen und ist die Leistung, die wir tatsächlich verbrauchen und die sich in unserer Stromrechnung widerspiegelt.

Andererseits erzeugt Blindleistung keine Nutzarbeit, ist aber für die Aufrechterhaltung des Betriebs bestimmter elektrischer Geräte unerlässlich. Obwohl es nicht direkt verbraucht wird, hat es Auswirkungen auf das elektrische System, da es Platz in den Übertragungsnetzen einnimmt und die Transportkapazität der Wirkleistung beeinträchtigt.

Beide Befugnisse beziehen sich auf die Scheinleistung, also die Kombination aus Wirk- und Blindleistung. Dies ist die Vektorsumme aus beiden und wird in Voltampere (VA) gemessen. Die Formel, die sie in Beziehung setzt, lautet:

(Scheinleistung)² = (Wirkleistung)² + (Blindleistung)²

Dieses Leistungsdreieck ermöglicht es uns zu verstehen, wie wir den Stromverbrauch optimieren können: Je niedriger die Blindleistung, desto größer der Anteil der nutzbaren Wirkleistung, den wir nutzen können.

Leistungsfaktor und Cosinus Phi

El Leistungsfaktor, auch bekannt als Cosinus Phi (cos φ), ist das Verhältnis zwischen Wirkleistung und Scheinleistung. Der Leistungsfaktor spiegelt wider, wie effizient eine Anlage das Stromnetz nutzt. Bei einem Leistungsfaktor von 1 sind Spannung und Strom perfekt synchronisiert und es entsteht keine Blindleistung. In der Praxis liegt dieser Wert meist niedriger, beispielsweise bei 0,85 oder 0,9, je nach Installation.

Wenn der Kosinus Phi unter 0,85 liegt, kann es zu Überstromproblemen, Spannungsabfällen und zusätzlichen Verlusten bei der elektrischen Übertragung kommen, was sich negativ auf die Energieleistung auswirkt. Und in vielen Fällen verlangen die Netzbetreiber Strafen an Großverbraucher mit niedrigem Leistungsfaktor.

Arten der Blindleistung

Blindleistung kann in zwei Haupttypen unterteilt werden:

  • Induktive Blindleistung: Es wird in Geräten erzeugt, die Magnetfelder erzeugen, wie zum Beispiel Elektromotoren, Transformatoren und Elektromagneten. In diesem Fall hinkt der Strom der Spannung hinterher.
  • Kapazitive Blindleistung: Es entsteht in Bauteilen wie Kondensatoren und einigen Arten moderner Beleuchtung (Leuchtstoffröhren und LED-Lampen). Hier eilt der Strom der Spannung voraus.

Um das zu behalten Leistungsfaktor Auf optimalem Niveau beschäftigen viele Industrieanlagen Kondensatorbatterien, die die durch die induktive Blindleistung verursachte Phasenverschiebung kompensieren.

Einfluss der Blindleistung auf die Stromrechnung

Eine der unmittelbarsten Folgen eines niedrigen Leistungsfaktors und einer hohen Blindleistung in Ihrer Anlage ist der Anstieg der Stromkosten. Viele Unternehmen sind davon betroffen Strafen Dies gilt insbesondere dann, wenn der Leistungsfaktor unter 0,85 fällt.

In Spanien beispielsweise Großverbraucher Bei einer vertraglich vereinbarten Leistung von mehr als 15 kW müssen sie diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit widmen, da ihnen bei zu hoher Blindleistung zusätzliche Kosten pro verbrauchtem Kilovoltampere Blindleistung (kVAR) entstehen.

Interessant ist, dass viele dieser Zuschläge nachts anfallen, wenn die Unternehmen tendenziell weniger aktiv sind und daher weniger Wirkstrom verbrauchen. Dies kann dazu führen, dass der Anteil der Blindenergie in diesem Zeitraum deutlich ansteigt.

So reduzieren Sie die Blindleistung

Die Reduzierung der Blindleistung ist unerlässlich, um die Energieeffizienz Ihrer Anlage zu verbessern und unnötige Kosten zu vermeiden. Zu den häufigsten Maßnahmen gehören:

  1. Installation von Kondensatorbänken: Die gebräuchlichste Lösung zur Kompensation induktiver Blindleistung ist die Installation einer Kondensatorbank, einem Gerät, das kapazitive Blindleistung erzeugt, um die Phasendifferenz auszugleichen, die durch Geräte mit Spulen entsteht.
  2. VAR-Generatoren: Diese Geräte speisen Blindstrom in das Netzwerk ein, um die Phasenverschiebung unter Kontrolle zu halten. Sie können sowohl induktive als auch kapazitive Blindleistung kompensieren.
  3. Richtige Wartung der Ausrüstung: Eine gute Wartung elektrischer Geräte ist unerlässlich, um die Entstehung unerwünschter Blindleistung zu vermeiden. Manche Geräte, wie zum Beispiel schlecht eingestellte Motoren oder Leuchtstofflampensysteme, können mehr Blindleistung erzeugen als nötig.

Geräte, die Blindleistung erzeugen

Stromschlag

Die meisten Geräte, die Blindleistung erzeugen, verwenden elektromagnetische Spulen oder Kondensatoren. Zu den häufigsten gehören:

  • Motoren und Kompressoren, beispielsweise in Kühlschränken, Gefrierschränken und Klimaanlagen.
  • Beleuchtung mit Leuchtstofflampen oder LED-Lampen, vor allem die älteren.
  • Transformatoren und Elektromagnete für Industriemaschinen und Haushaltsgeräte.

Es ist wichtig zu wissen, dass auch alltägliche Geräte im Haushalt, wie Computer oder bestimmte Geräte, geringe Mengen an Blindleistung erzeugen können, obwohl in der Regel große Unternehmen aufgrund ihres hohen Verbrauchs mit den größten Problemen konfrontiert sind.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie finden wir immer mehr Geräte, die, anstatt Blindleistung zu erzeugen, dabei helfen, diese zu kompensieren. Einige moderne HVAC-Systeme sind beispielsweise mit einer integrierten Kompensation ausgestattet, um Verzögerungen zu verhindern.

Blindleistungsmessung

Es gibt kein physisches Gerät, das die Blindleistung in einer Elektroinstallation direkt misst. Stattdessen wird eine mathematische Formel verwendet, die die Spannung, Intensität und Phasendifferenz zwischen beiden Variablen berücksichtigt. Der Analysatoren für elektrische Netzwerke Dabei handelt es sich um Hilfsmittel, mit denen sich diese Werte erfassen und die Blindleistung berechnen lassen.

Darüber hinaus messen Versorgungsunternehmen in vielen Gebieten diese Werte in regelmäßigen Zeitabständen, um die entsprechenden Strafen auf der Stromrechnung zu berechnen, wenn der Blindenergieverbrauch bestimmte Grenzwerte überschreitet.

Vorteile der Blindleistungsreduzierung

Die Reduzierung der Blindleistung hat zahlreiche wirtschaftliche und betriebliche Vorteile. Darunter:

  • Einsparungen bei der Stromrechnung: Durch die Minimierung der Blindleistung werden Nachteile im Zusammenhang mit einem niedrigen Leistungsfaktor vermieden.
  • Längere Nutzungsdauer der Geräte: Eine geringere Blindleistung bedeutet eine geringere Überlastung der Anlagen, was das Risiko von Ausfällen verringert.
  • Optimierung der Netzwerkkapazität: Durch die Reduzierung der Blindleistung wird Kapazität im Netz frei, um mehr Wirkleistung zu übertragen, was bedeutet, dass die Produktion gesteigert werden kann, ohne dass die elektrische Infrastruktur erweitert werden muss.

Daher trägt eine gute Kontrolle der Blindleistung nicht nur dazu bei, unnötige Kosten zu vermeiden, sondern unterstützt auch die Gesamtbetriebseffizienz Ihrer Anlage.


Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.