Was ist eine PTC-Sicherung oder ein Polyswitch: Vollständige Anleitung mit Beispielen MF-R050 und MF-R185

  • Eine PTC-Sicherung schützt den Stromkreis, indem sie seine Widerstandsfähigkeit gegen Überströme erhöht.
  • Modelle wie MF-R050 und MF-R185 sind wegen ihrer Selbstheilungsfähigkeiten beliebt.
  • Ihr Einsatz reduziert die Kosten und den Wartungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Sicherungen.
  • Sie eignen sich ideal für die Unterhaltungselektronik, die Automobilindustrie und die Industrie

PTC-Thermosicherung

PTC-Sicherungen, auch als Polyschalter bekannt, haben den Stromkreisschutz in der modernen Elektronik revolutioniert und bieten eine wirksame Lösung gegen Überströme. Modelle wie die MF-R050 und MF-R185 Sie sind in elektronischen Designs, bei denen Sicherheit und Haltbarkeit im Vordergrund stehen, weit verbreitet. Obwohl sie weit verbreitet sind, verstehen nur wenige Benutzer ihre Funktionsweise oder ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Sicherungen vollständig.

In diesem Artikel erklären wir ausführlich, was eine PTC-Sicherung ist, wie sie funktioniert, worin sich die gängigsten Modelle unterscheiden und warum sie eine so gute Option zum Schutz Ihrer Geräte sind. Darüber hinaus bieten wir einen umfassenden Überblick über technische Informationen, Verwendungsanweisungen und praktische Situationen, sodass Sie nach der Lektüre die Sicherheit haben, diese Komponenten in Ihren Projekten auszuwählen und zu verwenden.

Was ist eine PTC-Sicherung oder ein Polyswitch?

Der Begriff PTC bezieht sich auf einen Widerstandstyp, der seinen Wert erhöht, wenn die Temperatur steigt, daher der Name: Positiver Temperaturkoeffizient. Im Zusammenhang mit dem Schaltungsschutz werden diese Komponenten üblicherweise als PTC-Sicherungen o Polyswitch. Seine Hauptfunktion ist unterbrechen den Stromfluss, wenn er bestimmte vordefinierte Werte überschreitet, wodurch weitere Schäden an der Schaltung vermieden werden.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Einwegsicherungen sind PTCs oder Polyswitches „rücksetzbare“ Geräte. Das heißt, wenn sie einen Überstrom erkennen, reagieren sie, indem sie ihren Widerstand stark erhöhen und den Stromfluss begrenzen. Sobald die gefährliche Situation verschwindet und das Bauteil abkühlt, Der Widerstand kehrt in seinen ursprünglichen Zustand zurück und die Sicherung lässt den Stromfluss wieder zu.
Dieses Verhalten schützt nicht nur zuverlässig, spart Kosten und Wartung da das Bauteil nicht nach jedem Vorfall ausgetauscht werden muss.

Funktionsprinzip einer PTC-Sicherung

Polyswitch

Der Betrieb eines PTC-Sicherung Es basiert auf einem Polymermaterial mit eingebetteten leitfähigen Partikeln. Unter normalen Bedingungen Das Material leitet Strom mit geringem WiderstandSteigt der Strom allerdings zu stark an (beispielsweise bei einem Kurzschluss), erwärmt sich das Material aufgrund des Joule-Effekts.

Beim Erreichen einer kritischen Temperatur dehnt sich das Polymer aus, trennt die leitfähigen Partikel und vervielfacht den Widerstand.Die unmittelbare Folge ist eine Begrenzung des Stromflusses auf ein sicheres Niveau oder ein nahezu vollständiger Stromflussstopp. Sobald die Ursache für den übermäßigen Verbrauch beseitigt ist, kühlt das Bauteil mit der Zeit ab, das Material nimmt seine Form wieder an und der normale Stromfluss wird wiederhergestellt.

  • Der Vorgang ist vollautomatisch und umkehrbar.
  • Dies macht sie zu einer perfekten Lösung für Geräte, die schwer zugänglich sind oder eine hohe Zuverlässigkeit erfordern.

Vorteile gegenüber anderen Schutzsystemen

Die Wahl einer PTC-Sicherung bietet gegenüber herkömmlichen Sicherungen eine Reihe klarer Vorteile:

  • Wiederverwendbarkeit: Die PTC-Sicherung muss nach einem Überstrom nicht ausgetauscht werden. Sie setzt sich automatisch zurück, wenn sich die Bedingungen wieder normalisieren.
  • Schnelle und automatische Antwort: Der Zustandswechsel erfolgt sofort, wenn der Überstrom auftritt.
  • Kontinuierlicher Schutz: Selbst wenn das Problem weiterhin besteht, begrenzt die Sicherung den Strom und schützt den Rest des Stromkreises.
  • Kosteneinsparungen: Dadurch wird die Notwendigkeit häufiger Austauschvorgänge verringert, insbesondere bei schwer zugänglichen Geräten.

Vorgestellte Modelle: MF-R050 und MF-R185

unter den beliebtesten PTC-Sicherungen Wir heben besonders die Modelle hervor MF-R050 y MF-R185Beide gehören zur MF-R-Familie der Marke Bourns, die in Fachgeschäften für Elektronik weit verbreitet ist.

MF-R050: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Die MF-R050 ist eine Polymer-PTC-Sicherung, die für Ströme bis zu 0,5 A und eine maximale Spannung von 60 V ausgelegt ist. Die Lieferung erfolgt in einem radialen Gehäuse für die herkömmliche Leiterplattenmontage. Der typische Auslösestrom beträgt ca. 1 A. Das heißt, wenn der Stromkreis diesen Strom überschreitet, löst die Sicherung aus.

  • Häufig verwendete Anwendungen: Verwendung in tragbaren elektronischen Geräten, Ladegeräten, kleinen Motoren, Spielzeugen und Niederspannungs-Steuerungssystemen. Seine kompakte Größe macht ihn ideal für Unterhaltungselektronik.
  • Reaktionszeit: Es reagiert innerhalb von Sekunden und begrenzt den Stromfluss auf ein sicheres Maß.

MF-R185: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Im Gegenzug wird die MF-R185 wird in Anwendungen verwendet, die eine höhere Stromkapazität erfordern, mit einem typischen Schwellenwert von 1,85 A (daher der Name). Es unterstützt außerdem mehrere Trigger- und Reset-Zyklen und ist häufig in Stromversorgungen, Industriesteuerungen und Geräten mit mittlerem bis hohem Strombedarf zu finden.

  • Anwendungen: Industrielle Steuergeräte, Schaltnetzteile und Kommunikationsgeräte.
  • Höhere Robustheit: Aufgrund seiner Fähigkeit, höhere Ströme zu verarbeiten, eignet es sich für Systeme, die zwar normalerweise mit niedrigem Strom betrieben werden, in denen es jedoch zu starken Spannungsspitzen oder Kurzschlüssen kommen kann.

Wie installiere ich eine PTC-Sicherung und worauf muss ich achten?

Die PTC-Sicherung Es wird in Reihe mit dem zu schützenden Stromkreis oder der zu schützenden Last installiert. Gängige Modelle wie der MF-R050 und der MF-R185 verfügen über Stiftanschlüsse, die sich zum Einstecken in Leiterplatten eignen. Wichtig:

  • Wählen Sie den passenden Nennstrom: Wenn Ihr Gerät beispielsweise typischerweise 400 mA verbraucht, wählen Sie einen PTC, der knapp über diesem Wert auslöst.
  • Sicherheitsabstand einhalten: Wählen Sie Modelle, deren maximal zulässige Spannung die des Stromkreises übersteigt.
  • Physischer Standort: Es empfiehlt sich, das Bauteil in der Nähe der Stromversorgung oder an kritischen Eintrittspunkten zu platzieren.

Im Zweifelsfall prüfen Sie immer das Datenblatt des Herstellers. Dort sind Auslösestrom, Haltestrom und andere Parameter, einschließlich Lebenszyklen und Betriebstemperaturen, aufgeführt.

Thermischer Betrieb: Das Herzstück des PTC

Einer der Schlüssel zum Entwerfen eines Polyswitch ist die thermische ReaktionBei übermäßigem Stromfluss erwärmt sich der PTC erheblich. Labortests zeigen häufig Wärmebilder, in denen die PTC-Temperatur nach einem Kurzschluss leicht 100 °C oder mehr erreichen kann. Diese Eigenschaft gewährleistet ein schnelles und zuverlässiges Auslösen.

Im Normalzustand erwärmt sich das Bauteil kaum und ermöglicht einen ungehinderten Stromfluss. Steigt der Strom jedoch plötzlich an (z. B. aufgrund eines Reglerausfalls oder eines Kurzschlusses in der Last), erwärmt sich der PTC, erhöht seinen Widerstand und begrenzt effektiv den Stromfluss. Der Temperaturunterschied zwischen Normal- und Auslösezustand kann mehrere hundert Grad betragen, was die Intensität des Schutzes verdeutlicht.

Sicherheitsüberlegungen und mögliche Einschränkungen

Obwohl PTC-Sicherungen bieten hervorragenden Schutzmüssen bestimmte Aspekte berücksichtigt werden:

  • Leckstrom: Selbst wenn sie ausgelöst werden, lässt ein geringer Reststrom durch. Für die meisten Anwendungen stellt dies kein Problem dar, bei einem erheblichen Leckstrom können jedoch einige sehr empfindliche Komponenten beschädigt werden.
  • Wiederherstellungsgeschwindigkeit: Die zum Abkühlen und zur Rückkehr in den „normalen“ Zustand benötigte Zeit hängt von der Umgebungstemperatur und dem Schaltungsdesign ab.
  • Sie sind kein absoluter Ersatz für alle Schutzsysteme: In kritischen Schaltkreisen werden PTC häufig mit herkömmlichen Sicherungen oder elektronischen Abschaltsystemen kombiniert.

Gängige Anwendungen im realen Leben

Mit Rückstellbare PTC-Sicherungen Es kommt immer häufiger vor bei:

  • Unterhaltungselektronik: Schutz von Schaltkreisen in Ladegeräten, Spielzeugen, Kleingeräten und tragbaren Gadgets.
  • Automobil: Wird häufig in elektronischen Modulen verwendet, insbesondere in Elektro- und Hybridfahrzeugen.
  • Kommunikation und Netzwerke: Schutz von Übertragungsgeräten, Modems und Routern vor versehentlichen Spannungsspitzen.
  • Energiequellen: Sie gewährleisten die Integrität der Stromversorgung und der angeschlossenen Geräte gegen unerwartete Spannungsspitzen.

Darüber hinaus werden sie in Sensoren, LED-Beleuchtungssysteme und alle Geräte integriert, bei denen die Betriebskontinuität ohne Ausfallzeiten aufgrund durchgebrannter Sicherungen gewährleistet werden muss.

Praktische Tipps zur Auswahl und Wartung einer PTC-Sicherung

  • Konsultieren Sie immer das technische Datenblatt: Dort finden Sie die genauen Daten zum Haltestrom (Hold Current) und Auslösestrom (Trip Current).
  • Beachten Sie die Sicherheitsmarge: Verwenden Sie keinen PTC mit einem im Vergleich zum Normalstrom zu niedrigen Grenzwert. Wenn Ihr Gerät normalerweise mit 450 mA arbeitet, wählen Sie ein Modell mit etwas höherem Triggerwert.
  • Beobachten Sie die Umgebung: In Räumen mit hohen Umgebungstemperaturen kann der PTC früher auslösen als erwartet.
  • Tests durchführen: Setzen Sie die Schaltung vor der Implementierung in der Produktion realen Bedingungen aus, um die Leistung der Sicherung zu beobachten.

Sollten Sie Zweifel haben, welches Modell Sie wählen sollen, bieten Hersteller und Händler Empfehlungen und Anwendungsskalen für jede PTC-Familie an. Weitere Informationen finden Sie unter So erstellen Sie hausgemachte Metallgießereien um den Komponenten in einigen Spezialprojekten besseren Schutz und bessere Isolierung zu bieten.

Thermischer Betrieb: Das Herzstück des PTC

Einer der Schlüssel zum Entwerfen eines Polyswitch ist die thermische ReaktionBei übermäßigem Stromfluss erwärmt sich der PTC erheblich. Labortests zeigen häufig Wärmebilder, in denen die PTC-Temperatur nach einem Kurzschluss leicht 100 °C oder mehr erreichen kann. Diese Eigenschaft gewährleistet ein schnelles und zuverlässiges Auslösen.

Im Normalzustand erwärmt sich das Bauteil kaum und ermöglicht einen ungehinderten Stromfluss. Steigt der Strom jedoch plötzlich an (z. B. aufgrund eines Reglerausfalls oder eines Kurzschlusses in der Last), erwärmt sich der PTC, erhöht seinen Widerstand und begrenzt effektiv den Stromfluss. Der Temperaturunterschied zwischen Normal- und Auslösezustand kann mehrere hundert Grad betragen, was die Intensität des Schutzes verdeutlicht.

Funkenfänger was ist-4
Verwandte Artikel:
Funkenfänger: Was sie sind und warum Sie sie brauchen

Starten Sie das Gespräch

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.